Sich überfordert zu fühlen bedeutet, dass die Anforderungen des Lebens die eigenen Kräfte übersteigen. Dies wird oft durch zu viele Aufgaben, hohe Erwartungen und zu wenig Erholung verursacht.
Überforderung auf einen Blick: Die wichtigsten Punkte
Wenn dein Kopf sich ständig „voll“ anfühlt, bist du nicht allein. Das Gefühl der Überforderung ist ein weit verbreitetes Problem.
- Verstehe die wahren Ursachen, wie zum Beispiel den unsichtbaren Mental Load.
- Lerne einfache, aber wirksame Strategien, um Stress abzubauen.
- Finde heraus, wie du wieder mehr Kontrolle und Ruhe in deinen Alltag bringst.
Fühlst du dich, als würdest du ständig jonglieren und könntest jeden Moment einen Ball fallen lassen? Dieses Gefühl der Überforderung ist mehr als nur Stress. Es ist ein Zeichen, dass deine Ressourcen erschöpft sind. Aber es gibt klare Gründe dafür und Wege, wie du wieder Balance finden kannst.
Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
Was bedeutet es, überfordert zu sein?
Überforderung ist ein Zustand, in dem du das Gefühl hast, dass die an dich gestellten Anforderungen deine Fähigkeit zur Bewältigung übersteigen. Dein Kopf ist voll, deine Energie ist niedrig und du weißt nicht, wo du anfangen sollst.

Eine der Hauptursachen dafür ist der sogenannte Mental Load. Das ist die unsichtbare Last, ständig an alles denken zu müssen: die To-do-Listen im Job, den Haushalt, soziale Verpflichtungen und persönliche Ziele. In unserer digitalen Welt mit ständigen Benachrichtigungen wird dieser mentale Rucksack immer schwerer.
* Letzte Aktualisierung am 29.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Warum fühle ich mich ständig überfordert? Die häufigsten Ursachen
Das Gefühl der Überforderung kommt selten aus heiterem Himmel. Meist ist es eine Ansammlung verschiedener Faktoren, die sich über die Zeit aufbauen.
Hier sind einige der häufigsten Gründe:
- Zu viele Verpflichtungen: Du versuchst, im Beruf, in der Familie und im Freundeskreis allen gerecht zu werden, und vergisst dich dabei selbst.
- Digitale Dauerreize: Ständige Erreichbarkeit durch E-Mails und Social Media lässt deinem Gehirn keine Pause. Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), verstärkt den Druck. Hier findest du Tipps zum Umgang mit digitaler Überlastung.
- Hohe Erwartungen: Perfektionismus und der ständige Vergleich mit anderen erzeugen enormen inneren Druck. Oft sind wir selbst unsere schärfsten Kritiker und neigen dazu, uns selbst Druck zu setzen.
- Fehlende Pausen: Wenn du ohne echte Erholung von einer Aufgabe zur nächsten hetzt, brennen deine Energiereserven aus.
Besonders Menschen, die als Scannerpersönlichkeiten gelten und viele Interessen haben, fühlen sich schnell überfordert. Sie haben unzählige Ideen, aber die vielen Verpflichtungen halten sie davon ab, diese zu verfolgen.
Was sind die Folgen von dauerhafter Überforderung?
Wenn Überforderung zum Dauerzustand wird, kann das ernste Folgen haben. Es ist mehr als nur ein schlechter Tag. Anhaltender Stress kann zu körperlicher und geistiger Erschöpfung, Konzentrationsproblemen und einem Gefühl der Sinnlosigkeit führen.
Im schlimmsten Fall kann dies in einem Burnout oder einer Depression münden. Ein Burnout ist oft das Ergebnis von langanhaltendem Stress und mangelnder Erholung. Es ist wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern, um deine psychische Gesundheit zu schützen. Mehr Informationen dazu findest du in diesem Artikel über Burnout-Prävention.
Wie kann ich meine Überforderung in den Griff bekommen?
Du kannst aktiv etwas tun, um aus der Überforderungsspirale auszubrechen. Es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen und neue Gewohnheiten zu etablieren, die dir guttun.

Nein zu sagen ist keine Abweisung, sondern eine wichtige Form der Selbstfürsorge, um deine Energie zu schützen.
Mental Load reduzieren: So schaffst du Klarheit
Deinen mentalen Rucksack leichter zu machen, ist der erste Schritt. Das schaffst du, indem du lernst, Prioritäten zu setzen und Grenzen zu ziehen.
- Setze klare Prioritäten: Nicht alles ist gleich wichtig. Frage dich: Was muss heute wirklich erledigt werden?
- Lerne, „Nein“ zu sagen: Du musst nicht zu jeder Anfrage Ja sagen. Schütze deine Zeit und Energie.
- Plane Pausen fest ein: Erholung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Blockiere dir Zeit im Kalender nur für dich.
- Praktiziere Achtsamkeit: Kurze Übungen können helfen, deine Gedanken zu beruhigen und im Moment präsent zu sein. Das kann auch den Mental Load in der Beziehung verbessern.
Stressmanagement verbessern: Dein Weg zu mehr Ruhe
Ein gutes Stressmanagement hilft dir, besser auf Herausforderungen zu reagieren, ohne sofort in den Überforderungsmodus zu schalten.
- Vermeide Multitasking: Erledige eine Aufgabe nach der anderen. Ständiges Wechseln führt zu kognitiver Überlastung und Fehlern.
- Schaffe eine Tagesstruktur: Ein einfacher Plan für den Tag gibt dir Halt und Orientierung.
- Delegiere Aufgaben: Du musst nicht alles alleine machen. Frage im Job oder zu Hause nach Unterstützung.
- Verstehe deine Stressauslöser: Wenn du weißt, was dich stresst, kannst du gezielter gegensteuern. Lerne, deine Stress Trigger zu verstehen.
Meine Erfahrung mit der Überforderungsfalle
Ich kenne das Gefühl, wenn der Kopf einfach nicht mehr abschalten will. Vor ein paar Jahren jonglierte ich mehrere große Projekte gleichzeitig und dachte, ich müsste immer erreichbar sein. Das Ergebnis? Ich war ständig müde, unkonzentriert und reizbar.
Die Wende kam, als ich eine einfache Regel für mich einführte: ein 30-minütiger Spaziergang in der Mittagspause, ohne Handy. Diese kleine Auszeit half mir, den Kopf freizubekommen und meine Gedanken zu ordnen. Es war ein kleiner Schritt mit einer riesigen Wirkung auf mein Wohlbefinden.
Fazit: Du hast die Kontrolle
Sich überfordert zu fühlen ist kein persönliches Versagen, sondern ein Signal deines Körpers und Geistes, dass etwas aus der Balance geraten ist. Indem du die Ursachen verstehst und kleine, bewusste Schritte zur Veränderung unternimmst, kannst du die Kontrolle zurückgewinnen.
Wenn du das Gefühl hast, alleine nicht weiterzukommen, zögere nicht, dir professionelle Hilfe zu suchen. Es gibt spezielle Workshops und Coachings, die dich auf deinem Weg unterstützen können.
Überforderungs-Check
Der Überforderungs-Check hilft dir, dein aktuelles Stresslevel schnell einzuschätzen, basierend auf häufigen Symptomen.
Deine Fragen zur Überforderung (einfach beantwortet)
Ist Überforderung das Gleiche wie Burnout?
Wie erkenne ich, dass ich überfordert bin?
Kann man lernen, mit Stress besser umzugehen?
Spielt die Persönlichkeit eine Rolle bei Überforderung?
Was ist der erste Schritt, wenn ich mich überfordert fühle?
