Zwei Narzissten in einer Beziehung bedeutet, dass zwei Menschen mit einem starken Bedürfnis nach Bewunderung und einem Mangel an Empathie aufeinandertreffen. Solche Partnerschaften sind oft von Machtkämpfen, Manipulation und emotionaler Instabilität geprägt.
Zwei Narzissten in einer Beziehung auf einen Blick
Wenn zwei narzisstische Persönlichkeiten eine Partnerschaft eingehen, entsteht eine besondere und oft schwierige Dynamik. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Ständiger Wettbewerb: Beide Partner kämpfen um Dominanz und Anerkennung, was zu ständigen Konflikten führt.
- Fehlende emotionale Tiefe: Echtes Mitgefühl und ein „Wir-Gefühl“ können sich kaum entwickeln, da der Fokus auf den eigenen Bedürfnissen liegt.
- Gegenseitige Nutzung: Die Beziehung dient oft dazu, den eigenen Selbstwert zu steigern, anstatt eine echte Verbindung aufzubauen.
- Hohes Konfliktpotenzial: Drama und Streit sind an der Tagesordnung, da Kompromissbereitschaft selten ist.
Diese Konstellation kann anfangs aufregend wirken, da sich zwei scheinbar selbstbewusste Menschen anziehen. Langfristig führt sie jedoch fast immer zu emotionalen Verletzungen und Instabilität.
Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
Was genau ist Narzissmus?
Narzissmus ist mehr als nur Selbstverliebtheit. Es ist ein Persönlichkeitsmerkmal, bei dem eine Person ein übersteigertes Gefühl der eigenen Wichtigkeit hat. Sie braucht und verlangt ständig Bewunderung von anderen, kann sich aber nur schwer in andere hineinversetzen.

Einige typische Merkmale sind:
- Ein grandioses Gefühl der eigenen Bedeutung.
- Fantasien über unbegrenzten Erfolg, Macht oder Schönheit.
- Der Glaube, besonders und einzigartig zu sein.
- Ein starkes Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung.
- Ein Mangel an Empathie für die Gefühle und Bedürfnisse anderer.
Menschen mit narzisstischen Zügen wirken oft sehr charmant und anziehend. Sie nutzen Beziehungen jedoch häufig, um sich selbst besser zu fühlen, nicht um eine tiefe Bindung einzugehen.
Nutzen Sie diese Checkliste, um Anzeichen einer narzisstischen Beziehungsdynamik zu erkennen.
Checkliste: Narzisstische Beziehungsdynamik
Die explosive Dynamik: Wenn zwei Narzissten sich treffen
Wenn zwei Narzissten eine Beziehung eingehen, ist das wie ein Spiegelkabinett der Egos. Beide Partner wollen im Mittelpunkt stehen, bewundert werden und die Kontrolle haben. Dies führt zu einer sehr speziellen und oft dysfunktionalen Beziehung.
Die Dynamik ist meist von folgenden Aspekten geprägt:
- Machtkämpfe: Statt zusammenzuarbeiten, kämpfen beide Partner um die Oberhand. Jeder will bestimmen, wo es langgeht, was zu ständigen Machtkämpfen in der Beziehung führt.
- Emotionale Manipulation: Narzissten sind oft Meister der Manipulation. In einer Beziehung mit einem anderen Narzissten wird dieses "Spiel" auf die Spitze getrieben, da beide versuchen, den anderen für ihre Zwecke zu benutzen.
- Mangel an Intimität: Wahre Nähe und Verletzlichkeit sind kaum möglich. Jeder hat Angst, die eigene Fassade fallen zu lassen und als schwach angesehen zu werden. Das führt zu einer tiefen Einsamkeit innerhalb der Beziehung.
- Dramatische Zyklen: Die Beziehung wechselt oft zwischen Phasen der Idealisierung ("Du bist so perfekt wie ich!") und Phasen der Abwertung ("Du bist an allem schuld!").
Grandios vs. Verdeckt: Die zwei Gesichter des Narzissmus
Narzissmus zeigt sich nicht immer auf die gleiche Weise. Experten unterscheiden hauptsächlich zwischen zwei Formen: dem grandiosen und dem verdeckten Narzissmus. Treffen diese beiden Typen aufeinander, wird die Dynamik noch komplexer.

Der grandiose Narzisst ist der "klassische" Typ: laut, selbstbewusst, dominant und offen auf Bewunderung aus. Er prahlt mit seinen Erfolgen und erwartet, im Mittelpunkt zu stehen.
Der verdeckte Narzisst ist subtiler. Er wirkt oft unsicher, ängstlich oder sogar bescheiden. Seine narzisstischen Bedürfnisse zeigt er passiv-aggressiv, durch emotionale Erpressung oder indem er sich in eine Opferrolle begibt, um Aufmerksamkeit und Mitleid zu bekommen. Laut Studien wird dieser Typ häufiger bei Frauen gefunden, was die öffentliche Wahrnehmung verzerrt.
Narzissten sehen ihre Partner nicht als Menschen, sondern als Objekte, die ihren Selbstwert steigern sollen. Sobald der Partner diesen Zweck nicht mehr erfüllt, wird er abgewertet.
In einer Beziehung kann ein grandioser Narzisst den verdeckten zunächst als perfektes Publikum sehen. Doch bald kämpft auch der verdeckte Narzisst mit seinen eigenen manipulativen Mitteln um die Kontrolle, was die Beziehung extrem unberechenbar macht.
Folgen für die Psyche und die Beziehung
Eine Beziehung zwischen zwei Narzissten ist selten nachhaltig oder gesund. Die ständigen Machtkämpfe und der Mangel an emotionaler Sicherheit hinterlassen tiefe Spuren. Oft fühlt sich die Beziehung an, als würde der Partner einen psychisch krank machen.
Die häufigsten Folgen sind:
- Emotionale Erschöpfung: Der ständige Stress und die Konflikte zehren an den Kräften beider Partner.
- Psychische Belastungen: Das Risiko für Depressionen, Angststörungen und psychosomatische Beschwerden steigt. Die ständige Kritik und Abwertung schaden dem Selbstwertgefühl, auch wenn es nach außen stark wirkt.
- Soziale Isolation: Das Umfeld zieht sich oft zurück, weil die Beziehungsdynamik als zu anstrengend und toxisch empfunden wird.
- Gefahr von Missbrauch: Emotionale Manipulation kann in psychischen oder sogar physischen Missbrauch übergehen, da Grenzen ständig überschritten werden.
Am Ende steht oft die Erkenntnis, dass die Beziehung mehr Energie kostet, als sie gibt. Eine Trennung ist häufig die einzige gesunde Lösung, um aus dem Teufelskreis auszubrechen.
Einblicke aus der Praxis
In meiner Arbeit als Beziehungscoach habe ich Paare erlebt, bei denen beide Partner starke narzisstische Züge aufwiesen. Ein Fall ist mir besonders in Erinnerung geblieben: Ein Mann (grandioser Narzisst) und eine Frau (verdeckte Narzisstin) kamen zu mir, weil sie "an ihrer Kommunikation arbeiten" wollten.
In den Sitzungen wurde schnell klar, dass es nicht um Kommunikation ging, sondern darum, mich als Verbündeten für die eigene Position zu gewinnen. Er beschwerte sich über ihren Mangel an Bewunderung für seine Karriere, während sie ihm passiv-aggressiv vorwarf, ihre "emotionalen Bedürfnisse" zu ignorieren.
Jede Sitzung war ein Schachspiel. Echte Veränderung war unmöglich, weil keiner bereit war, die eigene Rolle im Konflikt zu sehen. Sie trennten sich kurz darauf, weil der emotionale Preis einfach zu hoch wurde.
Fazit
Zwei Narzissten in einer Beziehung ist eine Konstellation, die von einem ständigen Kampf um Macht und Anerkennung lebt. Während die anfängliche Anziehung stark sein kann, führt die fehlende Empathie und der Egoismus beider Partner fast immer in eine toxische Sackgasse.
Langfristiges Glück ist unter diesen Umständen kaum möglich. Der gesündeste Weg ist oft, die eigenen Muster zu erkennen und den Mut zu finden, die Beziehung zu verlassen, um Raum für echte emotionale Heilung zu schaffen.
Ihre Fragen zu Beziehungen zwischen Narzissten (einfach beantwortet)
Können zwei Narzissten glücklich sein?
Was passiert, wenn zwei Narzissten sich trennen?
Warum ziehen sich zwei Narzissten überhaupt an?
Kann eine Paartherapie bei zwei Narzissten helfen?
Gibt es einen Unterschied zwischen zwei männlichen und zwei weiblichen Narzissten in einer Beziehung?
