Entfache dein inneres Feuer! Entdecke die Kraft der intrinsischen Motivation
Erfahre, wie dein innerer Antrieb durch intrinsische Motivation zu echter Begeisterung, tiefem Lernen und nachhaltiger Erfüllung führt.
Was genau ist intrinsische Motivation?
Intrinsische Motivation beschreibt den Antrieb, der aus dir selbst kommt. Du handelst, weil dich die Tätigkeit persönlich erfüllt, interessiert oder herausfordert. Es geht um die Freude an der Sache selbst, nicht um externe Belohnungen (wie Geld oder Noten) oder die Vermeidung von Strafe.
Dieser innere Antrieb – die intrinsische Motivation – ist der Wunsch zu lernen, zu wachsen, kreativ zu sein oder Flow zu erleben. Sie ist oft der Schlüssel zu nachhaltiger Begeisterung und tiefer Zufriedenheit, im Gegensatz zur extrinsischen Motivation, die von äußeren Anreizen abhängt.
Vorteile starker intrinsischer Motivation
Tieferes Lernen & Kreativität
Wer aus intrinsischer Motivation handelt, lernt nachhaltiger, versteht Zusammenhänge besser und findet kreativere Lösungen.
Höhere Leistung & Ausdauer
Die Freude an der Sache selbst treibt uns an, dranzubleiben, auch wenn es schwierig wird – die intrinsische Motivation sorgt für bessere Ergebnisse.
Mehr Wohlbefinden & Erfüllung
Tätigkeiten nachzugehen, die uns intrinsisch motivieren, steigert die Lebenszufriedenheit und das allgemeine Glücksgefühl nachweislich.
Quiz: Was treibt dich intrinsisch an?
Finde mit diesem kurzen Quiz heraus, welcher der drei Haupttreiber der intrinsischen Motivation bei dir besonders ausgeprägt sein könnte.
So nährst du deine intrinsische Motivation
Du kannst aktiv dazu beitragen, deinen inneren Antrieb (und den anderer) zu stärken, indem du auf diese drei Säulen achtest:
Autonomie fördern
Gib dir (oder anderen) Wahlmöglichkeiten und Freiraum bei der Gestaltung von Aufgaben und Zielen. Selbstbestimmung ist ein starker intrinsischer Motivator.
Kompetenz erleben
Suche passende Herausforderungen, die dich fordern, aber nicht überfordern. Feiere Fortschritte und Lernerfolge. Das Gefühl, besser zu werden, stärkt die Eigenmotivation.
Sinn & Zweck finden
Mach dir klar, warum eine Aufgabe wichtig ist oder wem sie nützt. Verbinde dich mit dem größeren Ganzen oder stärke soziale Beziehungen im Kontext der Tätigkeit. Sinnhaftigkeit beflügelt die intrinsische Motivation.
Ressourcen zur Stärkung deiner intrinsischen Motivation
Möchtest du deinen inneren Kompass weiter stärken, deine Bestimmung finden oder mentale Blockaden lösen, die deine intrinsische Motivation bremsen? Diese Angebote könnten dich unterstützen:
Soul Master Course
Entdecke den wahren Zweck deiner Seele. Richte dein Leben auf das aus, was dich tief intrinsisch motiviert und dir Sinn gibt.
Mehr erfahrenMental Gut Drauf Kurs
Stärke deine mentale Widerstandsfähigkeit. Entwickle ein positives Mindset, um Herausforderungen motiviert anzugehen und deinen inneren Antrieb zu schützen.
Mehr erfahrenZurück zum Ursprung
Finde zurück zu deiner Essenz und inneren Kraft. Löse Blockaden, die dich davon abhalten, deiner intrinsischen Motivation zu folgen.
Mehr erfahrenHinweis: Die Links auf dieser Seite können Affiliate-Links sein. Bei einem Kauf über diese Links erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen. Dies unterstützt unsere Arbeit.
Vertiefe dein Wissen: Buchtipp
Speziell für Führungskräfte, aber auch für jeden, der intrinsische Motivation im Team fördern will.

Chefsache Intrinsische Motivation
von Mira Christine Mühlenhof & Peter Buchenau
Dieses Buch gibt umfassende Einblicke, wie man als Führungskraft die intrinsische Motivation von Mitarbeitern erkennt und gezielt fördert. Es zeigt konkrete Tools auf, um Teams kraftvoll und nachhaltig zu motivieren und zu binden – relevant in Zeiten von Digitalisierung und Wandel.
„Ich beschäftige mich nun seit über 30 Jahren mit Führung. Dies ist das beste Führungsbuch, das ich je gelesen habe.“ – Peter BuchenauJetzt bei Amazon ansehen
(Affiliate-Link zu Amazon.de)
FAQ zur intrinsischen Motivation
Wissen ist gut, Handeln ist besser!
Nutze das Gelernte und bring deine intrinsische Motivation jetzt aktiv ins Spiel.
Dein Mini-Action-Plan für diese Woche:
Autonomie: Wo kannst du dir diese Woche ganz konkret (und sei es nur im Kleinen) mehr Freiraum oder Wahlmöglichkeiten schaffen? Schreib eine Idee auf!
Kompetenz: Welche kleine, überschaubare Herausforderung nimmst du an, um etwas Neues zu lernen oder eine Fähigkeit gezielt zu verbessern?
Sinn/Zweck: Wie kannst du eine deiner alltäglichen Aufgaben bewusster mit einem größeren „Warum“ oder dem Nutzen für andere verbinden?
Tipp: Notiere deine Ideen und überprüfe am Ende der Woche, was du umgesetzt hast!
Fragen für deine tiefere Reflexion (z.B. im Journal):
Wann hast du dich das letzte Mal richtig im ‚Flow‘ gefühlt – also die Zeit völlig vergessen? Was genau hast du da getan?
Welche Tätigkeit(en) würdest du (theoretisch) auch gerne machen, wenn du dafür kein Geld oder keine externe Anerkennung bekommen würdest?
Wenn du eine Sache an deinem typischen Tagesablauf ändern könntest, um mehr intrinsische Motivation (Freude, Sinn, Lernchance) zu erleben, was wäre das?
Was sind deine persönlichen Stärken, die du gerne häufiger einsetzen würdest, weil es dir Energie gibt?
Nimm dir Zeit für diese Fragen. Die Antworten liegen oft schon in dir.
Okay, Butter bei die Fische: Was nimmst du jetzt mit?
Du hast dich jetzt durch diese Seite geklickt, vielleicht das Quiz gemacht, über Autonomie, Kompetenz und Sinn nachgedacht. Aber was bleibt hängen? Was ist die Essenz dieser ganzen Sache mit der intrinsischen Motivation? Ganz einfach: Es geht um dich. Es geht darum, wie du tickst, was dich morgens aus dem Bett treibt (außer dem Wecker) und was deinem Leben wirklich Saft und Kraft gibt.
Vergiss mal kurz all die Modelle und Begriffe. Denk an ein Kind, das stundenlang mit Legosteinen spielt, völlig vertieft, ohne dass jemand danebensteht und ihm Geld dafür verspricht. Oder denk an dich selbst, wenn du in einem Hobby aufgehst, ein Instrument lernst, im Garten wühlst oder ein kniffliges Problem löst – einfach, weil es dich fesselt, weil du besser werden willst, weil es sich richtig anfühlt. Das, genau das, ist intrinsische Motivation in Reinform.
Wir leben in einer Welt, die oft von äußeren Anreizen dominiert wird: Noten in der Schule, Gehalt im Job, Likes in sozialen Medien. Das ist die extrinsische Seite. Und sie ist nicht per se schlecht – wir alle brauchen Anerkennung und müssen unsere Rechnungen bezahlen. Aber wenn das der einzige Antrieb ist, wird es auf Dauer zäh. Es fühlt sich an wie ein Hamsterrad. Man rennt und rennt, aber das tiefe Gefühl von Erfüllung stellt sich oft nicht ein. Kennst du das?
Die intrinsische Motivation ist der Gegenpol. Sie ist der innere Kompass, der sagt: „Hey, das hier interessiert mich! Hier will ich mehr wissen! Hier kann ich wachsen! Das hat Bedeutung für mich!“ Wenn dieser Kompass ausgeschaltet ist, fühlen wir uns oft leer, gelangweilt oder fremdgesteuert.
Die gute Nachricht: Du kannst diesen Kompass wieder aktivieren und lernen, ihn besser zu lesen. Die drei Säulen – Autonomie, Kompetenz und Sinn – sind dabei deine wichtigsten Werkzeuge:
- Such die Freiheit (Autonomie): Wo kannst du in deinem Leben – im Job, im Hobby, in Beziehungen – mehr selbst entscheiden? Selbst kleine Spielräume, wie du eine Aufgabe erledigst oder wann du sie machst, können einen riesigen Unterschied machen. Trau dich, Verantwortung zu übernehmen und deinen eigenen Weg zu gehen.
- Werde besser (Kompetenz): Was willst du lernen? Wo willst du wachsen? Such dir bewusst Herausforderungen, die dich fordern, aber nicht überfordern. Feiere deine Fortschritte, egal wie klein sie sind. Das Gefühl „Ich kann das!“ ist ein unglaublicher Motivationsbooster.
- Finde das Warum (Sinn & Zweck): Warum tust du, was du tust? Welchen größeren Beitrag leistest du? Wem hilfst du damit? Selbst in scheinbar banalen Aufgaben kann ein Sinn stecken, wenn man ihn sucht. Und wenn du merkst, dass etwas für dich absolut keinen Sinn ergibt – vielleicht ist es Zeit, etwas zu ändern?
Das ist kein Selbstoptimierungs-Sprint, sondern eher eine lebenslange Entdeckungsreise. Es wird Tage geben, an denen du hochmotiviert bist, und Tage, an denen du dich durchbeißen musst. Das ist normal. Sei nicht zu streng mit dir. Es geht nicht darum, *nur noch* intrinsisch motiviert zu sein – das ist unrealistisch. Es geht darum, den Anteil der Dinge in deinem Leben zu erhöhen, die dein inneres Feuer nähren.
Schau dir dein Quiz-Ergebnis nochmal an (falls du es gemacht hast). Was sagt es dir? Wo kannst du gezielt ansetzen, um diesen Treiber in deinem Alltag stärker zu berücksichtigen? Die hier vorgestellten Kurse oder das Buch können dir dabei helfen, tiefer einzusteigen und konkrete Strategien zu entwickeln.
Letztendlich liegt es in deiner Hand. Niemand kann dir deine intrinsische Motivation schenken, aber du kannst lernen, sie zu finden, zu pflegen und zu schützen. Sei neugierig auf dich selbst. Experimentiere. Reflektiere. Was bringt deine Augen zum Leuchten? Was lässt dein Herz höherschlagen? Was gibt dir Energie, anstatt sie dir zu rauben?
Wenn du beginnst, dein Leben mehr nach diesem inneren Kompass auszurichten, wirst du merken, wie sich etwas verändert. Du wirst widerstandsfähiger gegenüber Rückschlägen, lernst leichter, bist kreativer und fühlst dich einfach… lebendiger. Es ist dein Leben, dein Antrieb, deine Chance auf tiefe Erfüllung. Nutze sie!