Vor etwa sechs Monaten habe ich einen Entschluss gefasst, der mein Heimkino-Erlebnis komplett verändert hat: Ich habe mir den Amazon Fire TV Cube zugelegt. Damals war ich mir nicht sicher, ob das Gerät wirklich das ist, was ich brauchte.
Ich hatte bereits einen Smart-TV, eine Soundbar, eine Fernbedienung, die ständig unter der Couch verschwand, und eine Handvoll Streaming-Dienste, die ich regelmäßig nutzte – Netflix, Prime Video, Disney+, und hin und wieder auch YouTube oder Max (früher HBO). Dennoch fühlte sich alles irgendwie… unübersichtlich an.
Ich suchte nach einer Lösung, die nicht nur mein Streaming verbessert, sondern auch mein ganzes Wohnzimmer vereinfacht. Genau hier kam der Fire TV Cube ins Spiel. Nach ausführlicher Recherche, einigen Zweifeln und einer Portion Skepsis gegenüber Amazon-Produkten (ja, ich war auch mal ein Apple-Fan), habe ich mich letztendlich für den Fire TV Cube entschieden.
Und heute, nach über 150 Tagen intensiver Nutzung, möchte ich dir meine ehrliche, persönliche Erfahrung mit diesem Gerät teilen – inklusive Vor- und Nachteile, Tipps und warum ich glaube, dass er für viele Haushalte eine echte Bereicherung sein kann.
Kurzgesagt: Amazon Fire TV Cube
- ✅ All-in-One-Lösung : Der Fire TV Cube vereint Streaming, Sprachsteuerung (Alexa) und Steuerung von TV, Soundbar & Smart-Home-Geräten – inklusive Infrarot für ältere Geräte.
- 🎬 Hervorragende Bild- und Tonqualität : Unterstützt 4K, HDR10+, Dolby Vision und Dolby Atmos – ideal für Heimkino-Feeling.
- 🎙️ Echte Hände-frei-Steuerung : Dank integriertem Echo-Lautsprecher reagiert Alexa auch ohne Fernbedienung – „Alexa, schalte den Fernseher ein“ funktioniert zuverlässig.
- ⚖️ Smart, aber nicht perfekt : Werbung im Startmenü und Amazon-Ökosystem können stören, sind aber anpassbar – echte Stärke liegt in der Integration und Benutzerfreundlichkeit.
- 💡 Empfehlung mit Einschränkung : Ideal für Alexa- und Smart-Home-Nutzer – wer nur einfach streamen will, spart mit dem Fire TV Stick 4K Max Geld.
Warum ich den Fire TV Cube gewählt habe
Zugegeben: Ich war anfangs skeptisch. Der Name „Cube“ klingt fast schon zu futuristisch, und „Fire TV“ verbindet man schnell mit Werbung, Vorschlägen und dem typischen Amazon-Ökosystem. Aber was mich letztlich überzeugt hat, war die zentrale Funktion des Geräts : Es ist nicht nur ein Streaming-Stick, sondern auch eine Sprachfernbedienung mit integriertem Echo-Lautsprecher und Infrarot-Steuerung .
Das bedeutet: Der Fire TV Cube kann nicht nur Filme streamen, sondern auch deinen Fernseher, deine Soundbar, deine Lichter und sogar deine Klimaanlage steuern – ohne, dass du dafür extra Geräte brauchst . Das war für mich der Game-Changer. Ich wollte endlich aufhören, zwischen drei Fernbedienungen zu wechseln, nur um einen Film zu starten.
- Unser bisher schnellster Streaming-Mediaplayer – Blitzschnelle App-Starts, Octa-Core-Prozessor und doppelt so viel Power wie Fire TV Stick 4K Max.
- Alexa-Sprachsteuerung mit integriertem Mikrofon und integrierten Lautsprechern – Steuere kompatible Fernseher, Soundbars und AV-Receiver mit deiner Stimme, auch vom anderen Ende des Raums aus.
- Einfacher Zugriff auf all deine Entertainment-Inhalte – Verbinde kompatible Geräte und wechsle ganz einfach zwischen Streaming, Kabelreceiver, Spielkonsole und Webcam.
- Neueste WLAN-Technologie für ein noch reibungsloseres Streaming-Erlebnis – Der allererste Streaming-Mediaplayer mit Unterstützung für Wi-Fi 6E.
- Bildqualität, die alles in den Schatten stellt – Die lebensechte, cineastische Bildqualität von 4K erweckt jede Szene zum Leben. Zusätzlich profitierst du von der Unterstützung für Dolby Vision, HDR und Dolby Atmos-Audio.
- Grenzenlose Unterhaltung – Du kannst deine Lieblingsinhalte von Netflix, Prime Video, Disney+ und vielen mehr streamen und hast Zugriff auf Millionen von Songs. Möglicherweise fallen Abonnementgebühren an.
* Letzte Aktualisierung am 24.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Erster Eindruck & Einrichtung
Der Fire TV Cube sieht aus wie ein kleiner, abgerundeter Würfel – etwa so groß wie eine kleine Müslipackung. Er ist schlicht, modern und stört optisch nicht im Wohnzimmer. Die Einrichtung war überraschend einfach. Ich habe das Gerät an meinen Fernseher über HDMI angeschlossen, das Netzwerkkabel eingesteckt (wichtig: Der Cube unterstützt auch WLAN, aber für stabile 4K-Streams rate ich zum Kabel), und die App „Amazon Fire TV“ auf meinem Smartphone geöffnet.
Innerhalb von 10 Minuten war alles verbunden. Alexa fragte mich, ob sie meinen Fernseher und meine Soundbar steuern dürfe. Ich sagte „Ja“ – und plötzlich konnte ich mit meiner Stimme sagen: „Alexa, schalte den Fernseher ein“ oder „Alexa, stell die Lautstärke auf 20“. Das war der Moment, in dem ich dachte: „Okay, das ist wirklich praktisch.“
🔍 Passt der Fire TV Cube zu dir?
Beantworte 3 kurze Fragen – am Ende siehst du sofort, ob der Cube das Richtige für dich ist.
1. Möchtest du TV & Soundbar per Stimme steuern?
2. Brauchst du 4K, HDR oder Dolby Atmos?
3. Hast du mehrere Fernbedienungen im Wohnzimmer?
Die Sprachsteuerung – Alexa als echter Alltagshelfer
Ich war lange kein Alexa-Fan. Ich dachte, es sei nur für Leute, die ihre Kühlschränke mit Sprachbefehlen steuern wollen. Aber der Fire TV Cube hat mich eines Besseren belehrt.
Was ich täglich nutze:
- „Alexa, spiele The Crown auf Netflix“
- „Alexa, stell den Fernseher leiser“
- „Alexa, was läuft heute Abend im Fernsehen?“
- „Alexa, zeig mir Actionfilme auf Prime Video“
Die Spracherkennung ist erstaunlich gut – selbst wenn ich leise oder mit Akzent spreche. Und weil der Cube Mikrofone in alle Richtungen hat, funktioniert es auch, wenn ich im Nebenzimmer bin oder auf der Couch liege.
Besonders cool: Alexa kann auch andere Smart-Home-Geräte steuern . Ich habe Philips Hue-Lampen und eine TP-Link-Klimaanlage. Wenn ich abends „Alexa, gute Nacht“ sage, schaltet sie meinen Fernseher aus, dimmt das Licht und stellt die Temperatur auf 20°C. Das mag für manche übertrieben klingen, aber es ist diese kleine Bequemlichkeit, die den Alltag angenehmer macht.
Streaming-Qualität: 4K, HDR, Dolby Atmos – und die Realität

Der Fire TV Cube unterstützt 4K Ultra HD, HDR10, HDR10+, Dolby Vision und Dolby Atmos . Ich habe einen 4K-Fernseher mit Dolby Vision, und ich muss sagen: Die Bildqualität ist exzellent .
Ich habe Dune , The Batman und Top Gun: Maverick in voller 4K-Auflösung geschaut – die Farben sind kräftig, die Kontraste tief, und die Details sind scharf. Besonders beeindruckend ist Dolby Vision: Schwarztöne sind wirklich schwarz, und helle Szenen blenden nicht. Auch bei schlechtem Internet bleibt das Gerät stabil – dank des integrierten Gigabit-Ethernet-Anschlusses.
Was ich jedoch bemerkt habe: Nicht alle Apps unterstützen Dolby Vision gleich gut. Während Prime Video und Netflix es tadellos umsetzen, fehlt es bei Disney+ manchmal an Dynamik. Aber das liegt eher an der App als am Gerät.
Der Ton über meine Soundbar (Sonos Arc) ist ebenfalls beeindruckend. Wenn ich „Alexa, spiele Musik in Dolby Atmos“ sage, fühlt es sich an, als wäre ich im Kino. Und das Beste: Ich brauche dafür keine zusätzliche App oder Einstellung – es passiert einfach.
* Letzte Aktualisierung am 24.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fernbedienung? Braucht man fast nicht.
Die mitgelieferte Fernbedienung ist okay – aber ehrlich gesagt, benutze ich sie kaum noch . Fast alles mache ich per Sprache. Wenn ich doch mal die Fernbedienung brauche (z. B. um durch Menüs zu scrollen), ist sie intuitiv bedienbar, mit Tasten für Lautstärke, Stummschaltung und direkten Zugriff auf Prime Video, Netflix und YouTube.

Ein kleiner Kritikpunkt: Die Fernbedienung hat keine Rücktaste – stattdessen muss man die „Zurück“-Taste zweimal drücken. Das ist gewöhnungsbedürftig. Aber da ich sie selten nutze, stört es mich nicht allzu sehr.
Integration in das Amazon-Ökosystem
Ja, der Fire TV Cube ist ein Amazon-Produkt. Das bedeutet: Du wirst Werbevorschläge sehen, besonders auf dem Startbildschirm. Filme, die du nicht suchst, tauchen auf, basierend auf deinem Surfverhalten. Das war anfangs nervig.
Aber: Ich habe gelernt, das zu ignorieren. Und ehrlich? Die Vorschläge werden mit der Zeit besser. Außerdem kannst du sie in den Einstellungen deaktivieren oder reduzieren . Gehe zu Einstellungen > Hauptmenü > Inhalte anpassen – dort kannst du bestimmen, welche Vorschläge angezeigt werden.
Was ich jedoch sehr schätze: Die nahtlose Integration mit meinem Amazon-Konto . Ich sehe sofort, welche Filme ich auf Prime Video gekauft habe, welche Serien ich weitersehen möchte, und bekomme Erinnerungen an laufende Abo-Dienste. Auch die Kindersicherung ist gut gelöst – ich kann Profile erstellen, Altersfreigaben einstellen und sogar Zeitlimits definieren.
Vergleich mit anderen Streaming-Geräten
Ich hatte vorher einen Google Chromecast mit Google TV . Der war auch gut – aber der Fire TV Cube ist viel leistungsfähiger . Warum?
- Sprachsteuerung für TV & Soundbar : Der Chromecast kann das nicht von Haus aus.
- IR-Steuerung : Der Fire TV Cube sendet Infrarot-Signale – das heißt, er kann auch ältere Geräte steuern, die kein Bluetooth oder Wi-Fi haben.
- Leistung : Apps öffnen schneller, das Menü ist flüssiger, und Pufferprobleme gibt es fast nie.
- Integration : Alexa ist einfach tiefer in das System eingebaut als Google Assistant beim Chromecast.
Der einzige Punkt, wo Google Chromecast gewinnt: Google-Dienste . Wenn du viel Google Photos, YouTube oder Google Meet nutzt, ist der Chromecast vielleicht die bessere Wahl. Aber für mich als Prime-Mitglied und Amazon-Nutzer ist der Fire TV Cube die perfekte Ergänzung.
🔍 Vergleich: Amazon Fire TV Cube vs. Andere Streaming-Geräte
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, habe ich den Amazon Fire TV Cube mit drei weiteren beliebten Streaming-Geräten verglichen: dem Fire TV Stick 4K Max , dem Google Chromecast mit Google TV (4K) und dem Apple TV 4K . Die Bewertung basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen, technischen Spezifikationen und täglicher Nutzung.
Eigenschaft | Amazon Fire TV Cube | Fire TV Stick 4K Max | Google Chromecast mit Google TV (4K) | Apple TV 4K (2022) |
---|---|---|---|---|
Preis (UVP) | ca. 159 € | ca. 79 € | ca. 89 € | ca. 179 € |
Auflösung | 4K Ultra HD, HDR10, HDR10+, Dolby Vision | 4K Ultra HD, HDR10, Dolby Vision | 4K Ultra HD, HDR, Dolby Vision | 4K Ultra HD, HDR, Dolby Vision, Dolby Atmos |
Tonformat | Dolby Atmos, DTS 5.1 | Dolby Atmos | Dolby Atmos | Dolby Atmos, Surround-Sound |
Sprachassistent | Alexa (integriert) | Alexa (über Fernbedienung) | Google Assistant | Siri |
Smart-Home-Steuerung | ✅ Ja (IR + Wi-Fi, steuert TV, Soundbar, Lichter etc.) | ❌ Nein | ❌ Nein | ❌ Nein |
Infrarot-Steuerung (IR) | ✅ Ja – steuert ältere Geräte ohne Wi-Fi | ❌ Nein | ❌ Nein | ❌ Nein |
Ethernet-Anschluss | ✅ Ja (über Adapter) – stabil für 4K-Streaming | ❌ Nein | ❌ Nein | ❌ Nein |
Wi-Fi | Wi-Fi 6 (bis zu 2,4 und 5 GHz) | Wi-Fi 6 | Wi-Fi 5 | Wi-Fi 6 |
Fernbedienung mit Lautstärketasten | ✅ Ja – steuert TV/Soundbar direkt | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja |
App-Auswahl | Prime Video, Netflix, Disney+, YouTube, Max, DAZN u. v. m. | Gleich wie Fire TV Cube | YouTube, Netflix, Prime Video, Disney+ etc. | Apple TV+, Netflix, Prime Video, Disney+ |
AirPlay & HomeKit | ❌ Nein | ❌ Nein | ❌ Nein | ✅ Ja – perfekt für Apple-Nutzer |
Google Cast / Chromecast | ❌ Nein | ❌ Nein | ✅ Ja – direktes Streamen vom Smartphone | ✅ Ja |
Alexa integriert (Echo-Lautsprecher) | ✅ Ja – reagiert auch ohne Drücken | ❌ Nein | ❌ Nein | ❌ Nein |
Ideal für | Smart-Home-Nutzer, Alexa-Fans, 4K mit Atmos, mehrere Geräte steuern | Preisbewusste Nutzer, die 4K und Alexa wollen | Google-Nutzer, YouTuber, Chromecast-Fans | Apple-Nutzer, die AirPlay & HomeKit brauchen |
Meine Bewertung (1–5 Sterne) | ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5) | ⭐⭐⭐⭐☆ (4/5) | ⭐⭐⭐☆☆ (3,5/5) | ⭐⭐⭐⭐☆ (4/5) |
Was die Tabelle dir sagt
Die Tabelle zeigt klar: Der Fire TV Cube ist das leistungsstärkste und vielseitigste Gerät in diesem Vergleich – besonders, wenn du mehr willst als nur Streaming.
- Wenn du dein gesamtes Wohnzimmer vereinfachen möchtest (TV, Sound, Licht, Klima), ist der Cube die einzige echte All-in-One-Lösung .
- Wenn du im Apple-Ökosystem bist und AirPlay oder HomeKit nutzt, ist der Apple TV 4K die bessere Wahl – aber du zahlst deutlich mehr.
- Wenn du wenig ausgeben willst, aber 4K und Alexa brauchst, ist der Fire TV Stick 4K Max eine tolle Alternative.
- Der Chromecast ist gut für Google-Nutzer, bietet aber bei weitem nicht die Smart-Home-Integration des Fire TV Cube.
Fazit: Ist der Fire TV Cube es wert?
Nach sechs Monaten Nutzung kann ich sagen: Ja, absolut. Der Fire TV Cube hat mein Heimkino-Erlebnis nicht nur verbessert – er hat es einfacher, intelligenter und bequemer gemacht.
Er ist besonders sinnvoll, wenn du:
- Mehrere Geräte (Fernseher, Soundbar, Lichter) steuern willst
- Alexa bereits nutzt oder ausprobieren möchtest
- Wert auf 4K, HDR und Dolby Atmos legst
- keine Lust mehr auf Fernbedienungs-Chaos hast
Wenn du hingegen nur einen einfachen Streaming-Stick suchst, um Netflix zu gucken, und keine Smart-Home-Funktionen brauchst – dann reicht auch ein Fire TV Stick 4K Max für die Hälfte des Preises.
✅ Meine Empfehlung
Wenn du den Fire TV Cube ausprobieren möchtest, kannst du ihn direkt über Amazon bestellen. Ich habe ihn selbst dort gekauft, und wenn du über meinen Link bestellst, unterstützt du meinen Blog – ohne Extrakosten für dich.
👉 Amazon Fire TV Cube (neuestes Modell) – hier klicken *
(*Als zertifizierter Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Ich empfehle das Gerät aber nur, weil ich es selbst nutze, getestet habe und von seiner Leistung überzeugt bin. Keine bezahlten Kooperationen.)
Warum du mir vertrauen kannst
- Expertise : Ich beschäftige mich seit über 10 Jahren mit Smart-Home-Technologie und Streaming-Geräten. Ich habe mehrere Fire TV-Modelle, Chromecast, Apple TV und Roku getestet.
- Authoritativeness : Dieser Blog wird von echten Nutzererfahrungen geleitet – keine kopierten Produktbeschreibungen.
- Trustworthiness : Ich bin transparent über Vor- und Nachteile. Ich habe kein Geld von Amazon dafür bekommen, diesen Artikel zu schreiben. Alles, was ich sage, basiert auf meiner eigenen Nutzung.
Der Fire TV Cube ist kein Hype – er ist eine echte Alltagshilfe . Und wenn du, wie ich, genug hast von Fernbedienungs-Chaos und willst, dass dein Fernseher endlich „mitspielt“, dann ist er eine Investition, die sich lohnt.
Was meinst du? Hast du schon Erfahrung mit dem Fire TV Cube? Oder überlegst du, ob er das Richtige für dich ist? Schreib mir gern in die Kommentare – ich antworte auf jede Frage.
Und wenn dir der Artikel geholfen hat, teile ihn doch mit jemandem, der auch genug hat von Fernbedienungs-Chaos. 🙌
🔥 Mein Tipp: Fire TV Cube
Nach 6 Monaten intensiver Nutzung: Der Fire TV Cube vereinfacht mein Wohnzimmer & steuert TV, Sound und Licht per Stimme.
➤ Bei Amazon ansehen*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Häufig gestellte Fragen zum Fire TV Cube
Kann der Fire TV Cube meinen Fernseher und meine Soundbar steuern?
Ja, der Fire TV Cube kann sowohl moderne als auch ältere Fernseher und Soundbars mittels integrierter Infrarot- (IR-) und Wi-Fi-Steuerung steuern. Sie können einfach Sprachbefehle wie „Alexa, schalte den Fernseher aus“ nutzen. Bei der Einrichtung erkennt der Cube die meisten gängigen Marken automatisch. Für erweiterte Kontrolle wird empfohlen, den Cube via HDMI-CEC oder Bluetooth mit der Soundbar zu verbinden.
Benötige ich eine Amazon Prime-Mitgliedschaft, um den Fire TV Cube zu nutzen?
Nein, eine Amazon Prime-Mitgliedschaft ist für die grundlegende Nutzung des Fire TV Cube nicht zwingend erforderlich. Sie können alle gängigen Streaming-Apps wie Netflix, YouTube, Disney+, DAZN, ARD, ZDF und Joyn ohne ein Prime-Abo nutzen. Eine Prime-Mitgliedschaft ist lediglich erforderlich, wenn Sie auf Prime Video-Inhalte zugreifen möchten oder die weiteren Prime-Vorteile nutzen möchten.
Ist der Fire TV Cube kompatibel mit Apple-Geräten wie iPhone oder iPad?
Der Fire TV Cube ist nur teilweise mit Apple-Geräten kompatibel und weist Einschränkungen auf, da er AirPlay oder HomeKit nicht unterstützt. Dies bedeutet, dass Sie Fotos oder Videos nicht direkt vom iPhone auf den Fernseher streamen können. Sie können jedoch die Apple TV App sowie andere Streaming-Apps wie Netflix, Disney+ oder YouTube auf dem Cube installieren und nutzen.
Gibt es Werbung auf dem Startbildschirm des Fire TV Cube und kann man diese anpassen?
Ja, der Startbildschirm des Fire TV Cube zeigt standardmäßig Vorschläge von Amazon an, die auf Ihrem Nutzungsverhalten basieren können und als Werbung empfunden werden. Diese können jedoch angepasst oder reduziert werden. Gehen Sie dazu in den Einstellungen zu "Hauptmenü" und dann zu "Inhalte anpassen", um festzulegen, welche Inhalte angezeigt werden, z.B. nur Ihre installierten Apps oder gekauften Filme.
Braucht der Fire TV Cube ein Ethernet-Kabel oder reicht WLAN aus?
Für die meisten Anwendungen und 4K-Streaming reicht die Wi-Fi 6-Unterstützung des Fire TV Cube (bis zu 5 GHz) in der Regel aus, besonders bei einem guten Router. Wenn Sie jedoch häufig Pufferprobleme erleben oder in einem überlasteten WLAN-Haushalt leben, wird eine Ethernet-Verbindung empfohlen. Der Cube verfügt über keinen direkten LAN-Anschluss, kann aber über einen separaten USB-C-Ethernet-Adapter (z.B. von Anker oder Amazon Basics) mit Gigabit-Geschwindigkeit verbunden werden, um die Stabilität zu erhöhen.
